Code of Conduct
für Business Partner
Gültigkeit für alle Standorte in Deutschland von folgenden Gesellschaften:
mgm technology partners gmbh
mgm consulting partners gmbh
mgm security partners gmbh
Version 2.0 – 01.10.2024
1. Einleitung
mgm will sicherstellen, dass nicht nur sie selbst, sondern auch Business Partner (Unterauftragnehmer, Serviceprovider oder Kooperationspartner) sich compliant verhalten. Für sie gilt unser „Code of Conduct für Business Partner (BP)“, der sich auf die Bereiche Unternehmensethik, Menschenrechte & Arbeitsbedingungen sowie Umwelt & Nachhaltigkeit bezieht.
mgm behält sich vor in geeigneter Weise die Einhaltung des CoC für BP zu überprüfen, z.B. durch Selbstauskünfte der Business Partner.
Sollten unsere Business Partner gegen Compliance-Vorschriften verstoßen, werden in Abstimmung entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung eruiert. Sollte dies nicht zum Erfolg führen, behält sich mgm vertragsrechtliche Maßnahmen bis hin zur Vertragsbeendigung vor. Ebenso kann ein internes Blacklisting des Business Partners erfolgen, welches den Business Partner von weiteren Aufträgen mit mgm für einen bestimmten Zeitraum hinweg ausschließen kann.
Korruptions- und Geldwäschebekämpfung
Wir erwarten von unseren Business Partnern, dass sie alle Formen der Korruption und Geldwäsche aktiv bekämpfen. Dazu gehört, dass sie alle geschäftlichen Aktivitäten transparent und im Einklang mit den geltenden Gesetzen durchführen und verdächtige Aktivitäten unverzüglich melden.
Fairer Wettbewerb und Einhaltung der Kartellgesetze
Wir verlassen uns darauf, dass unsere Partner einen fairen Wettbewerb aufrechterhalten und alle geltenden Kartell- und Wettbewerbsgesetze einhalten. Dazu gehört auch die Vermeidung von Praktiken wie Absprachen, Preisabsprachen und Marktmanipulation, die den freien und fairen Wettbewerb behindern könnten.
Interessenkonflikte
Business Partner sind verpflichtet, alle potenziellen oder tatsächlichen Interessenkonflikte offenzulegen. Sie müssen mit solchen Konflikten angemessen umgehen, um sicherzustellen, dass die Entscheidungen im besten Interesse aller Beteiligten und ohne persönlichen Gewinn getroffen werden.
Datenschutz und Datensicherheit
Der Schutz personenbezogener Daten und die Sicherheit der Informationstechnologie sind von höchster Bedeutung. Business Partner müssen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie andere relevante Datenschutzgesetze einhalten und sicherstellen, dass angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz von Daten gegen unbefugten Zugriff, Verlust oder Zerstörung getroffen werden.
Finanzielle Verantwortung
Business Partner müssen genaue und vollständige finanzielle Aufzeichnungen führen. Sie sollten sicherstellen, dass alle Geschäftstransaktionen ordnungsgemäß dokumentiert sind und den geltenden Gesetzen und Standards entsprechen.
Offenlegung von Informationen
Transparenz in der Kommunikation und Berichterstattung ist wesentlich. Business Partner sind verpflichtet, eine transparente und verantwortungsvolle Offenlegung von Informationen gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften und den branchenüblichen Praktiken zu gewährleisten. Dies umfasst sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Informationen.
Plagiate
Business Partner müssen die Originalität ihrer Produkte und Dienstleistungen gewährleisten und dürfen keine Plagiate oder unautorisierte Kopien von Materialien oder Software verwenden oder verbreiten.
Geistiges Eigentum
Der Schutz und die Achtung des geistigen Eigentums sind grundlegend. Regeln und Prozesse bei den Business Partner müssen gewährleisten, dass sie keine geistigen Eigentumsrechte verletzen und alle notwendigen Lizenzen und Genehmigungen für die Nutzung von urheberrechtlich geschützten Materialien besitzen.
Ausfuhrkontrollen und Wirtschaftssanktionen
Business Partner müssen alle relevanten Ausfuhrkontrollen und Wirtschaftssanktionen einhalten. Sie sollten sicherstellen, dass ihre Produkte und Dienstleistungen nicht in Länder oder an Personen geliefert werden, die Gegenstand von Handelssanktionen sind.
Whistleblowing und Schutz vor Vergeltung
Business Partner sollten Mechanismen einrichten, die es Mitarbeitern und externen Stakeholdern ermöglichen, Bedenken oder Verstöße gegen Gesetze und Richtlinien vertraulich zu melden. Sie müssen sicherstellen, dass Personen, die Verstöße melden, vor Vergeltungsmaßnahmen geschützt sind.
(Gilt nicht für Einzelunternehmer).
Nichtdiskriminierung und Belästigung
Wie erwarten von unseren Business Partner, dass sie an ihren Standorten eine Kultur der Gleichheit und des Respekts am Arbeitsplatz fördern. Diskriminierung, Belästigung oder Mobbing in jeglicher Form dürfen nicht toleriert werden. Alle Mitarbeiter sollten unabhängig von Geschlecht, Religion, Alter, Behinderung, sexueller Orientierung oder nationaler Herkunft gleichbehandelt werden.
Arbeitsschutz
Business Partner müssen sich für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter am Arbeitsplatz einsetzen. Sie sollten präventive Maßnahmen ergreifen, um Arbeitsunfälle und berufsbedingte Krankheiten zu vermeiden, und ein sicheres Arbeitsumfeld gewährleisten.
Vielfalt, Frauenrechte, Gleichberechtigung und Inklusion
Vielfalt und Inklusion sind wichtige Faktoren in der gesellschaftlichen Verantwortung. Business Partner sind angehalten, die Gleichberechtigung der Geschlechter zu gewährleisten und Frauenrechte zu schützen. In ihren Unternehmenspolitiken und -praktiken soll eine Kultur der Fairness und Gleichberechtigung verankert sein, die aktive Maßnahmen zur Förderung von Frauen und zur Beseitigung von Geschlechterungleichheiten beinhaltet.
Löhne und Sozialleistungen
Business Partner müssen sicherstellen, dass alle Mitglieder der eigenen Belegschaften sowie die Mitarbeitenden bei Lieferanten fair entlohnt werden. Löhne sollten mindestens den gesetzlichen oder branchenüblichen Standards entsprechen, zudem sind angemessenen Sozialleistungen angebracht.
Arbeitszeit
Business Partner sind angehalten, Arbeitszeitregelungen einzuhalten, die den nationalen Gesetzen entsprechen und die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter nicht beeinträchtigen. Überstunden sollen freiwillig sein und angemessen vergütet werden.
Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen
Business Partner müssen die Rechte ihrer Mitarbeiter anerkennen, sich zu organisieren und kollektiv zu verhandeln. Sie sollten ein positives Arbeitsumfeld fördern, das frei von Einschüchterung oder Repressalien gegenüber Mitarbeitern ist, die ihre Rechte ausüben möchten.
Kinderarbeit und junge Arbeitnehmer
Business Partner dürfen keine Kinderarbeit zulassen und müssen sicherstellen, dass die Beschäftigung junger Arbeitnehmer im Einklang mit den internationalen Standards und Gesetzen steht.
Moderne Sklaverei
Business Partner müssen jegliche Form von moderner Sklaverei, Zwangsarbeit oder Menschenhandel in ihren Betrieben und Lieferketten verhindern.
Treibhausgasemissionen
Business Partner sollten Maßnahmen ergreifen, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Dies kann durch die Implementierung von Energieeffizienzmaßnahmen, die Nutzung erneuerbarer Energien und die Förderung nachhaltiger Geschäftspraktiken erfolgen.
Nachhaltiges Ressourcenmanagement
Business Partner werden ermutigt, Ressourcen effizient und nachhaltig zu nutzen. Dies beinhaltet die Minimierung des Ressourcenverbrauchs, die Förderung der Wiederverwendung und das Recycling von Materialien, wo immer dies möglich ist.
Nachhaltiges Ressourcenmanagement
Business Partner sollten Initiativen zur Wiederverwendung von Produkten und Materialien unterstützen und effektive Recyclingprogramme implementieren, um die Umweltauswirkungen ihrer Geschäftsaktivitäten zu minimieren.
Energieeffizienz
Business Partner werden ermutigt, ihre Energieeffizienz zu verbessern, indem sie energieeffiziente Technologien und Praktiken einführen und den Energieverbrauch in ihren Betrieben sowie den Prozessen zur Herstellung der Produkte und Dienstleistungen zu minimieren.
Erneuerbare Energien
Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen sollte gefördert werden. Business Partner sollten prüfen, wie sie erneuerbare Energien in ihre Energieversorgung integrieren können, um ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.
Abfallvermeidung
Die Vermeidung und Minimierung von Abfall ist ein Thema für die gesamte Wirtschaft bzw. alle Organisationen. Business Partner sollten Strategien zur Abfallvermeidung implementieren, Recycling fördern und sicherstellen, dass Abfälle umweltgerecht entsorgt werden.
Wasserqualität, -verbrauch und -wirtschaft
Business Partner müssen verantwortungsvoll mit Wasserressourcen umgehen. Sie sollten Maßnahmen ergreifen, um den Wasserverbrauch zu reduzieren, die Wasserqualität zu schützen und Abwasser angemessen zu behandeln.